Über uns
Die brenner BERNARD ingenieure GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft die als selbständiges Unternehmen in der BERNARD Gruppe innerhalb des Geschäftsfeldes Verkehr die Fachbereiche Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Verkehrsanlagenbau, Immissionsschutz, Statik & Konstruktion und Tunnelbau sowie im Geschäftsfeld Energie die Fachbereiche Wasserbau und Wasserkraft vertritt.
Die Gesellschaft betreibt Standorte in Aalen, Berlin, Bremen, Dresden, Köln, Magdeburg, München, Stuttgart und Rostock. Mit der Dr. Brenner System Engineering (Beijing) führen wir seit 2004 erfolgreich eine Auslandsgesellschaft in der VR China.
Neben unserem Kernmarkt, der Bundesrepublik Deutschland, gehören Europa, die russische Förderation, Asien, Afrika und Mittelamerika zu unseren Zielmärkten.
Unsere Gesellschaft beschäftigt zurzeit rund 100 Mitarbeiter. Aufgrund unseres Leistungsspektrums handelt es sich vorwiegend um Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Bauingenieur- und Verkehrswesen, Geographie, Geologie, Stadt- und Regionalplanung und Elektrotechnik.
Die Gesellschaft ist Mitglied in den Ingenieurkammern verschiedener Bundesländer. Mitgliedschaften bestehen außerdem im Verband Beratender Ingenieure (VBI), der deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (VSI), der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), der Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure (VSVI).
Unternehmenspolitik und Leitbild
Unsere Unternehmenspolitik stellt in den Vordergrund was uns wichtig ist und wofür wir alle stehen. Diese Klarheit und eindeutige Ausrichtung führt zur bestmöglichen Projektrealisierung und Zusammenarbeit. Auch denken wir heute schon an Morgen und arbeiten gemeinsam an der Zukunft. Aus dieser Haltung heraus ist unser Leitbild entstanden, das eine klare Richtung vorgibt und durch Vision und Mission weiter konkretisiert wird.
Unsere Vision
Wir sind bis 2025 in unseren Kernmärkten Österreich und Deutschland flächendeckend mit all unseren Dienstleistungen erfolgreich vertreten. Parallel dazu setzen wir auf ein international nachhaltiges Wachstum. Dadurch sichern wir gemeinsam unseren Erfolg und agieren professionell, kompetent und fair.
Unsere Mission
An allen Standorten erbringen wir nahe am Kunden Ingenieurdienstleistungen in Spitzenqualität. Wir planen, beraten, steuern und kontrollieren nationale und internationale Projekte. Wir fördern unsere Mitarbeiter, um diese Herausforderungen zu meistern. Das sichert unseren guten Ruf, unser innovationsorientiertes Denken und die Qualität unserer Leistungen. Gemäß unseren Grundwerten arbeiten wir professionell, kompetent und fair mit unseren Partnern und Kunden zusammen.
Niederlassungsleitung:
Mitgliedschaften / Partner
FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
Arbeitsausschuss AA 3.3
Verkehrsbeeinflussung innerorts
Dr.-Ing. Torsten Heine-Nims
Arbeitsausschuss AA 3.9
Verkehrssicherheitsmanagement
Dr.-Ing. Uwe Frost
Arbeitskreis AK 1.1.9
Hinweise zur Weiterentwicklung der integrierten Verkehrsentwicklungsplanung
Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz
AK 1.1.12
Leitfaden für Verkehrsplanung
Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz
Arbeitskreis AK 3.3.4
Netzweite Signalsteuerung
Dr.-Ing. Torsten Heine-Nims
Arbeitskreis AK 3.3.6
Aktuelle Themen der Lichtsignalsteuerung
Dr.-Ing. Torsten Heine-Nims
Arbeitskreis 3.3.8
Hinweise zu Lichtsignalsteuerungszentralen als Bestandteil des kommunalen Verkehrsmanagements
Dipl.-Ing (FH) Bernd Fischer
Arbeitskreis AK 3.10.1
Berechnungsverfahren
Dr.-Ing. Uwe Frost
----------------------------------------
Lehraufträge:
Dr.-Ing. Torsten Heine-Nims
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Fakultät: Architektur und Bauwesen
Studiengang: Infrastructure Engineering
Vorlesung: Verkehrstechnik
----------------------------------------
Veröffentlichungen:
Hinweise für die Lichtsignalsteuerung in Straßennetzen
H LiS
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V., Köln, 2014
Arbeitsgruppe Verkehrsmanagement
Arbeitsausschuss: Verkehrsbeeinflussung innerorts (AA 3.3)
Arbeitskreis: Netzsteuerung (AK 3.3.4)
Richtlinien für Lichtsignalanlagen RiLSA
R1
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V., Köln, 2014
Arbeitsgruppe Verkehrsmanagement
Arbeitsausschuss: Verkehrsbeeinflussung innerorts (AA 3.3)
Arbeitskreis: Aktuelle Themen der Lichtsignalsteuerung (AA 3.3.6)
Auswirkungen der Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht an lichtsignalisierten Knotenpunkten
Fachbeitrag in Straßenverkehrstechnik 5.2016
(Wissenschaftliche Fachzeitschrift zu Forschung, Regelwerk und
Anwendung des Verkehrsmanagements (Verkehrsplanung, Verkehrssteuerung und Verkehrsbeeinflussung)
Autoren: Mitarbeiter des Arbeitskreises 3.3.6 „Aktuelle Themen der Lichtsignalsteuerung“ der FGSV
http://www.strassenverkehrstechnik-online.de/strassenverkehrstechnik/heftarchiv/svt-05-2016.html
----------------------------------------
Vorträge:
DASL 2009, Aktuelle Aspekte der Verkehrsentwicklungsplanung
Vortrag im Rathaus Stuttgart vor Architekten und Stadtplaner
DVWG 2015, Mobilitätsplanung als Teil einer Stadtentwicklungskonzeption
Vortrag bei der Region Stuttgart vor interessiertem Fachpublikum
Universität Stuttgart 2012, Bürgerbeteiligung in der Verkehrsentwicklungsplanung
Vortrag vor Universitätspublikum
Fachkonferenz: Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2016 in Wien
Vortrag Fußgängerbegegnungszone mit Straßenbahnin der Stadt Gmunden